Künstlerberatung Stefan Kuntz

Inhalte Survival Kit

Print-Werk "Basics" (Stand 2022)

Musterseite

 

 

 

must

 

Inhaltsverzeichnis Survival Kit Basics Print (Stand 2019)

1          Einleitung

1.1       ZU DIESEM BUCH

1.2       KEINE MUSTER - OHNE GEWÄHR

1.3       AKTUALISIERUNGEN UND ERGÄNZUNGEN

1.4       GEBRAUCH

 

2          Ist Kunst frei?

2.1       ZWISCHEN KUNSTANSPRUCH UND ÜBERLEBEN

2.2       FAHRPLAN FÜR BERUFSEINSTEIGER

2.3       WIE WERDE ICH DIE VIELEN FRAGEZEICHEN LOS?

2.4       IST DIE ANSTELLUNG DIE BESSERE ALTERNATIVE?

2.5       Ü 40 – UND NOCH EINMAL DURCHSTARTEN

2.6       UND AUCH NOCH KSK-ABGABE?

 

3          Betriebs- bzw. Rechtsformen

3.1.1    DAS „ÜBLICHE“ UND EIN REZEPT FÜR EILIGE

3.1.1.1 Geht es nicht auch ohne Rechtsform?

3.1.1.2 Exkurs: die ultimative Rechtsform?

3.1.2    STRUKTUR EINES UNTERNEHMENS

3.1.3    FREIBERUFLICH ODER GEWERBLICH?

3.1.3.1 Exkurs: Wer nützt dem Gemeinwohl? Warum stinkt Kommerz?

3.1.4    RISIKEN WAHRNEHMEN UND GEWICHTEN

3.1.5    KÜNSTLER IN DER GRAUZONE

3.1.5.1 Arbeitsvertrag an Kulturbetrieben

3.1.5.2 Honorarvertrag Kulturpädagogik

3.1.6    VERGLEICH FINANZEN SELBSTÄNDIGER / ARBEITNEHMER

3.2       SOLOKÜNSTLER / INHABER

3.3       GESELLSCHAFT BÜRGERLICHEN RECHTS

3.3.1    EIN MUSTER-VERTRAG

3.4       EINGETRAGENER VEREIN

3.5       ATMOSPHÄRISCHE STÖRUNGEN IM ENSEMBLE

3.6       GENDER-THEMEN

 

4          Steuern

4.1       EINNAHMEN

4.2       AUSGABEN

4.3       BUCHFÜHRUNG

4.4       EINNAHME-ÜBERSCHUSS-RECHNUNG

4.5       STEUERLICHE VERANLAGUNG VON GBR’S

4.6       EINKOMMENSSTEUER

4.7       UMSATZSTEUER

4.7.1    UMSATZSTEUERFREI

4.7.1.1 Ehrenamt

4.7.1.2 Theater und Orchester

4.7.1.3 Regie, Choreographie

4.7.1.4 Mitwirkende, auftretende Künstler

4.7.1.5 Durch Veranstalter

4.7.1.6 Freiberufliche Dozenten

4.7.1.7 Ballett- und Tanzstudio

4.7.1.8 GbR’s mit wechselnden Gesellschaftern

4.7.1.9 Kleinunternehmer

4.7.2    UMSATZSTEUERPFLICHTIG

4.7.2.1 Gemeinnütziger e.V.

4.7.2.2 Regisseure, Choreographen

4.7.2.3 Sieben Prozent oder neunzehn Prozent ?

4.7.2.4 Gewerblicher Bereich

4.7.2.5 Vorsteuerverrechnung

4.7.2.6 USt-Pflicht nicht vergessen!

4.7.2.7 Umsatzsteuererklärung

4.8       KÖRPERSCHAFTSSTEUER

4.9       GEWERBESTEUER

 

5          Die Rolle als Unternehmerin

5.1       BESCHÄFTIGUNGSFORMEN

5.1.1    „FREIE“ MITARBEITER

5.1.2    GANZ NORMALE ANGESTELLTE

5.1.3    MINI-JOBS

5.1.4    MIDI-JOBS

5.1.5    KURZFRISTIGE BESCHÄFTIGUNGEN

5.1.6    STUDENTEN / PRAKTIKANTEN / SCHÜLER

5.2       KSK-ABGABE

5.3       BAYERISCHE VERSORGUNGSKAMMER

5.4       BERUFSGENOSSENSCHAFT

5.5       HAFTPFLICHTVERSICHERUNG

 

6          Versicherung als Künstlerin

6.1       KÜNSTLERSOZIALVERSICHERUNG

6.1.1    WARUM ÜBER DIE KSK VERSICHERN?

6.1.2    KEINE VERSICHERUNGSPFLICHT

6.1.3    ANMELDUNG BEI DER KSK

6.1.3.1 Fragebogen

6.1.3.2 Nachweise

6.1.3.3 Freibeträge

6.1.3.4 Beginn

6.1.3.5 Schätzen

6.1.3.6 Auslandstätigkeit

6.1.3.7 Weitere Stolpersteine

6.1.4    WIDERSPRUCH GEGEN KSK-BESCHEID

6.1.5    BEITRAG

6.1.6    KRANKENGELD

6.1.7    WAHL DER KRANKENKASSE

6.1.7.1 gesetzliche Krankenkasse

6.1.7.2 private Krankenversicherung

6.1.7.3 Wechsel von der privaten in die gesetzliche

6.1.8    UND WENN FRAU DRIN IST?

6.1.8.1 Schätzung des Jahreseinkommens

6.1.8.2 Überprüfung

6.1.8.3 Geldbuße

6.1.8.4 Rausfliegen

6.1.9    RENTE

6.1.9.1 Kontenklärung

6.1.9.2 Rente ab wann?

6.1.9.3 REHA-Maßnahmen

6.1.9.4 Erwerbsminderungsrente

6.1.9.5 Erwerbsunfähigkeit

6.1.9.6 Krankenversicherung der Rentner

6.1.9.7 Freiwillig versicherte Rentner

6.1.10  PROBLEME MIT DER KSK

6.1.10.1           Selbständiger oder Arbeitnehmer?

6.1.10.2           Scheinselbständigkeit

6.1.10.3           Gesellschafter oder Honorarempfänger?

6.1.10.4           Einzelfragen / einzelne Berufe

6.1.11  GLEICHZEITIG ANGESTELLT UND SELBSTÄNDIG?

6.1.12  ZWEI SELBSTÄNDIGE TÄTIGKEITEN?

6.1.13  ALG, ALG II, EXISTENZGRÜNDUNG UND KSK

6.2       VERSICHERUNG FÜR SELBSTÄNDIGE OHNE KSK

6.2.1    RENTENVERSICHERUNG

6.2.2    KRANKENVERSICHERUNG

6.2.3    WECHSEL VON DER KSK IN DIE „FREIWILLIGE“ KV

6.3       PFLEGEVERSICHERUNG

6.4       ALTERSZUSATZVERSORGUNG

6.4.1    SPAREN UND VORSORGEN

6.4.2    RIESTER-RENTE

6.4.3    RENTEN-/LEBENSVERSICHERUNGEN

6.4.4    RENTENVERSICHERUNG BEI DEM VBLU

6.4.5    BAYERISCHE VERSORGUNGSKAMMER

6.4.6    PENSIONSKASSE DER RUNDFUNKANSTALTEN

6.5       UNFALL-, BERUFSUNFÄHIGKEITSVERSICHERUNG

6.5.1    BERUFSUNFÄHIGKEITSVERSICHERUNG

6.5.2    BERUFSGENOSSENSCHAFT

 

7          Das soziale Netz

7.1       ARBEITSLOSENGELD

7.1.1    ANTRAGSPFLICHTVERSICHERUNG SELBSTÄNDIGE

7.1.2    ALG 1

7.1.3    GRÜNDUNGSZUSCHUSS

7.2       ALG II / SOZIALGELD / GRUNDSICHERUNG

7.3       BEDÜRFTIGKEIT UND KRANKENKASSEN

7.4       UNTERSTÜTZUNGEN FÜR KINDER

7.5       STIFTUNGEN, NOT- UND SOZIALFONDS

7.6       PROZESSKOSTENHILFE

7.7       INSOLVENZ ANMELDEN

 

8          Verträge und das Drumherum

 

9          Der Künstler als Urheber

9.1       BEARBEITUNGEN

9.2       TITEL-/MARKENSCHUTZ

9.3       NAMENSSCHUTZ

9.3.1    NAMENSSCHUTZ FÜR DAS ENSEMBLE

9.3.2    KÜNSTLERNAME

9.3.3    FIRMENBEZEICHNUNG

9.4       URHEBERSCHUTZ

9.4.1    NUTZUNGSRECHTE VERWERTEN

 

10        Verwertungsgesellschaften

10.1     GEMA

10.1.1  KOMPONISTEN

10.1.2  GASTIERENDE ENSEMBLES

10.1.3  NUTZUNGSRECHT ZUR BEARBEITUNG ERWERBEN

10.1.4  GESAMTVERTRAG BUNDESVERBAND / GEMA

10.2     GESELL. ZUR VERWERTUNG V. LEISTUNGSSCHUTZRECHTEN

10.3     VERWERTUNGSGESELLSCHAFT WORT

10.4     WEITERE VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN

 

11        Förderungen, Finanzierungen

11.1     BERATUNGEN

11.2     STAATLICHE PROGRAMME

11.3     SPONSOREN, MÄZENE, SPENDEN

11.4     STIFTUNGEN, GEMEINNÜTZIGKEIT UND ZUWENDUNGEN

11.5     KALKULATION UND DURCHSETZUNG EIGENER HONORARE

 

12        Suchwortregister

13        Inhalt DIGITAL PLUS

14        Abkürzungen

15        Echo


 

zuletzt aktualisiert: 27.12.2022