Künstlerberatung Stefan Kuntz

Resonanz


das Echo einiger Künstler
Darmstädter Echo 27.11.2007
„aKT“ Die Kölner Theaterzeitung, Nr. 48,  12/2013
Presseecho auf "Survival Kit ..."
ballett-tanz vom Jan. 2003

 

Anke Jansen, Köln

Hallo lieber Herr Kuntz, sehr schade, dass Sie in den Ruhestand gehen, aber es sei Ihnen natürlich gegönnt! Auch wenn wir, glaub ich, nur 1x Kontakt hatten - 2008 beim Seminar bei der Arturo - habe ich viel von Ihnen mitgenommen. Das Seminar 2008 war so hilfreich für meine ganze Laufbahn. Möchte mich einfach nochmal bei Ihnen bedanken - für Ihre ganze Arbeit und Recherche - und Ihnen nun alles Gute wünschen. Machen Sie es gut und bleiben Sie gesund und munter!  Schön, dass Sie einen Nachfolger gefunden haben - danke!

 

A. Bernhardt, Grafikdesign

KSK-Prüfung: vielen Dank für Ihre Beratung. Sie war prompt, unkompliziert, sympathisch und preiswert, also absolut weiter zu empfehlen!

 

Thomas Knack:

bisher alle Antworten im Survival Kit gefunden. super Ratgeber. Die Lektüre ist schon sehr gelungen und unwahrscheinlich umfangreich. Schreibt man ja ewig dran. 

 

Nagmeh Alaei, Köln

Ich habe mich sehr gut aufgehoben gefühlt bei Ihnen und unser Gespräch war sehr hilfreich für mich.

 

Bernhard Dreiner, Köln:

KSK-Prüfung: Die KSK hat mir meinen Status als künstlerisch / publizistisch Tätiger zu 100 % erhalten und mir dies in einer Abschlußmitteilung übermittelt. Das ist mir sicher nur mit Ihrer Hilfe gelungen. Dafür besten Dank, dass Sie mich bei Formulierungen und Anschreiben entscheidend beraten haben, so dass die KSK zu keinem anderen Schluß kommen konnte.

 

anononym:

Die KSK wollte meine Versicherungspflicht aufgrund eines zu niedrigen Gewinns aufheben. Dank Ihrer Unterstützung und der Tatsache, dass ich immerhin 2017 genügend Gewinn hatte, konnte ich das abwenden. Ich möchte Ihnen noch einmal sehr herzlich für Ihre schnelle, unkomplizierte und kompetente Beratung danken.

 

Susanne G. Hein, Langballig http://www.kunstundwerke.de 


… und Sie sind supergut, lieber Herr Kuntz!!! Danke für die Hilfe. Heute kam das Schreiben, dass der Bescheid zurückgenommen wurde und ich weiter versichert bin. Juhu! Gab da zwar noch ein paar Komplikationen, aber zum Schluss hat sich alles zu meinen Gunsten geklärt.

 

 

Ana Ehmanns, Obergriessbach, https://www.tanz-mit-ana.de :

Ich wollte mich noch für die nette Beratung bedanken.
Sie haben mir sehr geholfen, meinen Antrag in die richtige Richtung zu lenken. Außerdem haben Sie wunderbar passende Formulierungen ergänzt, die mir so nicht eingefallen wären.

 

 

Eva Schieffer, Flötistin, Frankreich

Ihre Beratungen sind klar und unkompliziert. Ausserdem sind Sie ehrlich, wenn Sie etwas nicht wissen. Besser geht's nicht. Ich empfehle Sie oft.

 

 

Freuynde + Gaesdte Theaterproduktionen, https://www.f-und-g.de

...Wir sind bestimmt nicht die einzigen, für die Dein Rundbrief ein echtes Juwel ist. Es gibt sonst niemanden, der so kompetent und kenntnisreich über die diversen Entwicklungen, rechtlichen Neuerungen oder einfach nur Alltagsfallen informiert. Fast schämt man sich ja, wenn man (so wie wir) in der glücklichen Lage ist, bisher noch kein individuelles Beratungsangebot einholen zu müssen, und einfach "für lau" an Deinem Wissensfundus teilhaben darf. Und so wandert kein einziger Newsletter in die Ablage, ohne gelesen (oder zumindest auf relevante Infos hin quergelesen) zu sein. Und löschen kommt eh nicht in Frage - (fast) sämtliche Rundbriefe seit Nr. 80 vom 30.8.2011 sind sorgsam archiviert...

 

 

Kabarett Jörg Kräuter, www.joergkraeuter.de

... ich  empfinde in diesen Zeiten der steten Wettbewerbe, der Konkurrenzen, der unbedingten Leistungsbereitschaft und der harten Bandagen in allen Lebensbereichen, so eine Begegnung wie mit dem Herrn Kuntz aus Bergisch Gladbach überaus wohltuend. Es zeigt mir, so ganz ist die künstlerische Geschäftswelt noch nicht durchzogen von Maßlosigkeit und dem permanenten Drang, rauszuholen was rauszuholen ist. Offensichtlich gibt es noch bodenständige und sachkundige Mitkünstler, deren Rat Rat ist und nicht nur Geschäft. Ich danke Ihnen für die kollegiale und die gute Beratung. Ich werde mich gerne wieder bei Fragen an Sie wenden.

 

Michael Barop, Theater Spielzimmer

Das Buch ist ja Gold wert! Vielen Dank!

 

Otto Weizenegger http://www.otto-dacapo.de

Die KSK Prüf-Mühlen mahlen langsam und heute kam der offizielle Bescheid. Fazit: alles richtig gemacht, VORHER nachgedacht und informiert, sehr gut angelegte 70,- Euro. Also ein nochmaliges dickes DANKESCHÖN …. für mich unbezahlbar.

 

Josef Mratschnigger, Verwaltung, www.neukoellneroper.de

Etwas muss noch gesagt werden: Mit Ihrem Survival-Kit arbeite ich schon jahrelang und es ist das *Beste Nachschlagewerk* das es gibt! Großes Lob!! Unsere Geschäftsleitung hat sich auf mein Anraten hin gleich die neueste Version per Download bestellt!

 

Frank Rosenbauer, Redegold:

Extrem effektiv und effizient! Eine Viertelstunde Beratungsgespräch am Telefon sparte mir viele Stunden Herumsuchen im Internet. Außerdem: Wer weiß schon, inwiefern das Geschriebene irgendwo im Netz objektiv und jeweils noch aktuell ist? Herr Kuntz berät individuell und präzise, kommt sofort auf den Punkt. Hier versteht jemand sein Handwerk. Gerne bis zum nächsten Mal!

 

Musikhaus Wieczorek

nur mal außer der Reihe, es ist immer ein Genuss ihren Newsletter zu lesen und deshalb spreche ich Ihnen ein großes Lob aus!!!!!

 

Sebastian Burger, mood-tour:

Hallo Herr Kuntz! Die KSK hat mein Schaffen bei der MOOD TOUR als künstlerisch anerkannt! Tschakka!

 

Anonymos:

Wir haben bereits mit einem Steuerberater, zwei Rechtsanwältinnen und einem Vermögensberater (Thema: Versicherung) gesprochen, aber es gibt in allen Bereichen doch noch so einige Fragen, die keiner beantworten konnte.... Schön, dass es noch Menschen gibt, die sich Zeit lassen und erstmal nachdenken, bevor sie antworten. Ist ja heute sehr selten....Insgesamt würde man sich gerade als Laie wünschen, diese ganzen notwendigen Formalien wären unkomplizierter. Großartig war Ihre Zusammenfassung am Schluss, samt praktischer Tipps, wie wir nun vorgehen müssen. Außerdem haben sie uns (ungewollt!) eine Marketinghilfe gegeben.

 

Sybille Krobs-Rotter, Stimm- und Sprechunterricht:

heute bekam ich den Bescheid, dass ich ab 01.01.14 rückwirkend von der Umsatzsteuer befreit bin, meinem Antrag stattgegeben wurde!
Vielen vielen Dank nochmals für Ihre Beratung!
Glückliche Grüße aus Bochum

 

Meike Schrader

Nachträglich alles Gute zum Newsletter-Geburtstag! Dieser Tage bestelle ich gerade aufgrund einer nie verebbenden Emailschwemme FAST alles ab - aber Ihre Nachrichten auf keinen Fall: Danke für immer wieder gut recherchierte Neuigkeiten, das ist sehr wertvoll! 

 

KABARETT A-Z, Köln

Frank und ich wünschen Dir alles Gute zum 100. Newsletter, jeder einzelne davon ein Schatzkästchen an neuem hilfreichem Wissen für uns – Danke für Deine jahrelangen Tipps und Bemühungen um Kultur und Kollegen und uns!!!

 

Anton Eckl, München www.antoneckl.de:

Als Anerkennung für deine jahrelange Unterstützung sende ich dir 100 €.

 

Sabine Becker-Brauer http://www.stadtputzfrau.de/

KSK-anerkannt: Sie konnten mit Ihrer Beratung und dem klaren Coaching meinem  Wunschziel, ohne einen Prozess gegen „Vater Staat“ in die KSK hineinzukommen, wirklich gerecht werden: stringente Linie durch Wissen, Erfahrung – Ihre Argumentation als vielschichtige Strategie, den „Gegner“ psychologisch, logisch und mit plastischer Vorgehensweise und Bildern einzukreisen und zu beeindrucken… Ihr oft gelesenes „Plädoyer“ hat mir in meiner Stresszeit, in der alle „Baustellen“ auf einmal kamen, nicht nur Mut gemacht, das Un-sinnige, aber Notwenige durchzuziehen, sondern auch immer wieder ein rhetorisch genüssliches Vergnügen bereitet und mich bei der Stange gehalten. Ich bin Ihnen also überaus dankbar! 

 

Nadine Schneider:

"Ich habe vor Kurzem ihr absolut geniales Survival Kit erhalten. Vielen Dank  dafür, dass sie ein solches Werk geschaffen haben, wirklich eine große Hilfe für unseren ganzen Bereich."

 

Jennifer Bock, Berlin, Objektemacherin:

"Ich möchte mich bei Ihnen ganz herzlich für die hervorragende Beratung bedanken-zwar sehr spät, aber besser als nie..Dank Ihnen hat mich die KSK in nur zwei Anläufen schlussendlich  aufgenommen! Vielen Dank!!!"

 

Christa König, Musiktheater, Garbsen

all die Mühe hat sich gelohnt. Ich bin drin...in der KSK! Ein Aufatmen meinerseits und ein Dankeschön an Sie! Trotzdem werde ich eventuell an Ihrer Fortbildung in HH teilnehmen, um mich über Gema, Versicherung usw. schlau zu machen.
 
Charles de Moura, Brasilien/Düsseldorf
Im zweiten Anlauf, nach abgelehntem Widerspruch bin ich endlich in die KSK aufgenommen worden. Ohne viel Zähigkeit und besonders auch Ihre gute Hilfe hätte es sicher nicht geklappt.
Schauspieler, Tänzer, Schriftsteller, Maler
 
Ruth Schlorke, Leipzig - Grünau
....für mich war es sehr interessant, die Argumente der Künstler und auf der anderen Seite der "Verwerter" anzuhören, ihre Sorgen und Nöte in Bezug auf die KSK. Als Leiterin eines Kulturzentrum, gebunden an den sparsamen Umgang mit unseren finanziellen Ressourcen, eine wichtige Erfahrung im Umgang mit Künstlern und ihre Einordnung in das Gefüge eines HHPL, wie den unseren! Zudem war Ihr Vortrag und Ihre Art und Weise diesen "trockenen" Inhalt  zu vermitteln sehr kurzweilig. Es hat mir Freude gemacht Ihnen zuzuhören! 
 
Stefan Schiegl, Kunst des Stolperns, Freising
juhu..... alles hat geklappt...... wir haben den bescheid für eine ust befreiung rückwirkend bis ins jahr 2003 bekommen...... vielen dank für ihre bemühungen und für die gute zusammenarbeit.......
 
Barbara Scheel, Babuschka-Theater, Eppingen
Ich bewundere, mit welcher Konsequenz du dich für die Belange der KünstlerInnen einsetzt.

Kerstin Wagner Tanzpädagogin, Bonn
Schön, dass es Sie gibt! Mit ganz lieben Grüßen

Ilona Winter, Berlin
einfach einen Gruß aus Berlin-Tempelhof und einen großen Dank für den besten Newsletter im World-wide-web.

Klaus-Volker Roth, D.a.S. Theater, Köln
du wirst es schon oft gehört haben; auch ich habe es schon des Öfteren geäußert: Der Newsletter ist eine tolle Sache. Kompetent, knapp und hilfreich. Dank von mir - auch im Namen der künstlerisch Schaffenden aus Stadt und Land.

Christoph Buchfink, Buchfink-Theater, Göttingen
ich habe die 23 Mäuse überwiesen und freue mich auf ein weiteres heavy-Jahr. Bei den derzeitigen Umstrukturierungen bin ich recht froh, dass Du Dir so viel Mühe machst, alles verständlich zu Papier (bzw. mail) zu bringen. Tausend Dank also

Kirstin Borchert, Theaterpraxis, Erlangen
herzlichen Dank für Ihre erfolgreiche Beratung! Ich habe nun den Bescheid über meine Versicherungspflicht bei der KSK und die Aufhebung des vorherigen Ablehnungsbescheids erhalten. Gerne empfehle ich Sie weiter und wende mich bei Fragen wieder an Sie.

Sonnenstrahlen des Lobes: danke für deine exzellente heavy newsletter. Die Infos zum Thema Krankengeld sind für uns sehr hilfreich. Dankeeee. Sonnengrüße aus Heilbronn

Katja Iser, Heimertingen, www.clownerie-comedie.de
die Beratung war sehr gut! jetzt bin ich beruhigt.
Ich fand es schön mit Ihnen zu telefonieren, nicht nur das Buch ist toll - Sie klingen auch sehr sympathisch.

Nadja Grotefendt, Hamburg, eineanderewelt
Lieben, vielen Dank für den Künstlerrat, es rührt mich sehr, dass Du so freigebig mit Deinem Wissen bist. Das finde ich eine echte Größe als Mensch. Herzlichen Dank, weiterhin frohes schaffen

Jan Rymon, Berlin
Vielen Dank auch mal für Ihre Arbeit! Die Informationen sind sehr hilfreich, weil absolut praxisnah ausgewählt, fundiert recherchiert und für In-Geldsachen-Unbegabte wie mich meist verständlich formuliert.

Dr. Harry Keaton, Magic Man, Offenbach
vielen Dank: die Beratung war sehr hilfreich und ich wende mich in Zukunft gerne wieder an Sie (habe auch zwischenzeitlich wiederholt Werbung für Sie gemacht, weil Ihre Beratung einfach sehr auf den Punkt kommt). Mit den besten, zauberhaften Grüßen

Bernd Uwe Marszan, Wuppertal
Die Info und News auf Ihrer Site sind eine echte Hilfe für mich; auf viele Fragen gibt es adäquate Antworten. Ein echter Hammer für die "angeschwollene Gehirnbirne" !!! Seit 8 Jahren bin ich jetzt in der freien Szene unterwegs, nachdem ich 12 Jahre Solist des Tanztheater Wuppertal - Pina Bausch war.

Karina Rey, DIS1 Marketing & Kommunikation:
Ihr Rat und Ihre Hilfe waren gut! Mit lieben Grüßen!
 
Ronald Schaller, Schaller Entertainment, Berlin
Alle Fragen, die ich hatte, lösten sich durch Ihr „Survivalkit“. Ein tolles Buch.

Arvin Mahfam, persischer Tenor, Frankfurt:
Sehr geehrter Herr Stefan Kuntz,
Ich möchte mich bei Ihnen von ganzem Herz, wegen Ihre einmalige
Beratung, die sicherlich sehr nutzlich sind, bedanken.
Ihre Beratung habe ich immer hoch geschätzt, und hat mir
viel geholfen.
Ich hoffe, Sie erlauben mir, daß ich diese große Gelegenheit
auch in Zukunft nutze.
Ich bin der Meinung, wenn die Künzler mit Ihnen zu tun haben,werden zwar sehr gut, und sehr zuverlässig beraten, aber auch vor allem haben mit einem unheimlich netten Mensch mit viel Humor und Freundlichkeit zutun. All diesen Eigenschaften sind auch leicht von Ihre Stimmfarbe erkennbar. Ich wünsche Ihnen Frühling-noch viel im Leben-damit auch die Künzler sich freuen/ Ruhe haben. Viele freundliche Grüße aus Frankfurt, natürlich nicht mit
Hessischem Dialekt.

Ulrike Heeke, München
... die KSK hat mich aufgenommen, und ich möchte mich für Ihre gute Beratung bedanken.

Samuel Enslin, recklessfactory, Bern
... ein grosses Lob zu Ihrem Ratgeber. Da steht wirklich alles drin, was man wissen muss und noch einiges mehr!

Alf Mahlo, Ritter-Blaubart-Management, Dresden:
Ich danke Dir für Deine regelmäßigen Infos, die mir sehr durch den Organisations-Wust helfen.

Peter Henze, Theater Henze & Co. Arbste:
Danke für so viele Ausgaben und Jahre der Off-Informationen !!! Hab gerne immer von Dir gehört und hab viel gelernt - und tue das über Deine newsletter auch weiterhin gern.

Andreas Schantz, Tarnkappentheater, Ebersberg
Grüße Sie Herr Kuntz
Danke für die Beratung in der Kunst.
Vielleicht dann bis nächstes Jahr,
bin ich mit Ihren Tips schon ein Star.
Hut ab, vor Ihrem Engagement und Wissen,
möchte den "heavy rat" nicht missen.

So wünsch ich Ihnen lang und breit
eine ruhige Weihnachtszeit.

Klaus Roth, D.A.S. Theater, Köln
Mein Dank an Dich für das große Engagement und die viele Arbeit,
die Du für die "Freien" geleistet hast und - so denke ich - noch leisten wirst.
Besonders das "Survival-Kit" sollte ein Muss für jeden sein, der als Freier Kulturschaffender erfolgreich sein will. Auch der Newsletter gibt mir, auch nach 15 Jahren in Geschäft, immer wieder neue Anregungen.
Natürlich kann man ohne Ahnung, ohne Karte, ohne Navigationsgerät losfahren, um sein Ziel zu erreichen. Man kommt schon irgendwie an.
Aber Deine Infos, Stefan, ersparen doch viele Umwege, viel Ärger und viel Geld.
Danke, Klaus, D.a.s. Theater

Martin Ellrodt, Nürnberg:
ich habe mich immer über die OFF-Informationen gefreut und sie gleich durchforstet. Wessen Handschrift sie trugen, war leicht an Deinem zuweilen sarkastischen Ton zu erkennen - mich hat er ergötzt. Ich danke Dir also als kleines, bescheidenes Nicht-Einmal-Mitglied für all Deine Arbeit, Deine Mühen, den ertragenen Frust und hoffe, dass Du die Erfahrungen unter "gemacht und nach bestem Wissen gelebt" verbuchen kannst und ab und an auch mal Freude dabei hattest.
Horst Emrich, kaba-reh production, Stuttgart
auch ich möchte mich für dein Engagement deiner 56 Info Briefe bedanken. Ich habe sie immer aufmerksam gelesen und weiß wieviel Zeit und Kraft drin steckt. Also vielen Dank.


Darmstädter Echo, 27.11.2007, Anja Trieschmann,
unter der Überschrift:
"Kunst des Verkaufens - Kulturmarketing - Seminare vermitteln Strategien der Selbstvermarktung"
..Statt Tiefenbohrungen in betriebswirtschaftlichem Denken bietet er, wie auf seiner Webseite zu lesen ist, eine “Zusammenschau vieler Probleme”, also ganzheitlich orientierte Strategien an. Das heißt, er blickt nicht nur als kühler Verkaufs-Manager, sondern auch als Künstler auf die Ratsuchenden, kennt ihre Schwellenängste und weiß um die häufigsten Nöte im Alltag....

 

„WIE FINANZIERT SICH DIE FREIE SZENE (2): DIE GESELLSCHAFT BÜRGERLICHEN RECHTS GBR“ von HANS-C. ZIMMMERMANN, in: „aKT“ Die Kölner Theaterzeitung, Nr. 48,  12/2013 – Interview mit Stefan Kuntz 



Pressestimmen zum Buch "Survival Kit"



ballett-tanz, Januar 2003 (mit freundlicher Erlaubnis des Herausgebers), Versicherungen


Mit 36 in Rente?
Versicherungen für Tänzer sind eine Sache für sich
.
Greift bei ihnen etwa der Moment der "Berufsunfähigkeit" schon dann, wenn sie aufgrund ihres Alters kein Engagement mehr erhalten? Oder doch eher die Arbeitslosenversicherung? Hartmut Regitz hat sich Rat geholt.


Das "Überleben in der Bürokratie" ist nicht einfach.
Nicht für "Tänzerinnen und andere Irre", an die sich ein Stefan Kuntz mit seinem "Survival-Seminar" wendet. Stefan Kuntz ist Theatermacher, Buchautor, Redakteur einer Zeitschrift, die er per eMail vertreibt. Vor allem aber ist Kuntz Unternehmensberater und auf Künstler spezialisiert, zu denen er nicht nur Theaterleute, bildende Künstler, Autoren, Musiker und mit Einschränkungen "Journalisten, Filmfrauen und Fernsehmänner" zählt, sondern auch Tänzer und Tänzerinnen. Jene, die sich angesichts der jüngsten Entwicklungen schon mol fragen: "Wie kann frau vom Tanzen leben, trotz des Tanzens leben und noch dem Tanzen leben?"
Stefan Kuntz hat auf alles eine Antwort. Darauf, wie man in die Künstlersozialkasse reinkommt. Welcher Computer am ehesten was taugt, und welche Telefonanlage. "Eine Frau hat mich mal gefragt, wie viele Scheinwerfer sie an eine Steckdose hängen kann. Andere wussten nicht, wie sie ihr Büro organisieren sollten. Solchen Leuten gebe ich ein paar Tipps, wie sie Ordnung ins kreative Chaos kriegen, oder welches Gerät sie am besten beschaffen." Ein Anruf genügt.Ein Mini-Rat ist gratis", erklärt Kuntz, der in Nordrhein-Westfalen auch im Auftrag von ver.di berät. "Sonst rollt der Rubel." Anders gesagt: bezahlt wird nach ähnlichen Minutensätzen wie beim Steuerberater oder Rechtsanwalt: 90 Euro brutto die Stunde.
Ein Normalfall
Das Geld lohnt sich, schließlich kann nicht jeder wissen, ob er sich richtig versorgt und versichert hat. Bleiben wir zunächst beim Normalfall: einem Tänzer an einer subventionierten Bühne. Der zählt zwar derzeit noch zu den Angestellten, und ist als solcher kranken- und rentenversichert. Auch ist er in der "Bayerischen" - der Versorgungsanstalt der deutschen Bühnen -pflichtversichert und darüber hinaus automatisch Mitglied in einer Berufsgenossenschaft, die bei Unfällen mit Verletztengeld und möglicherweise einer Rente aushilft. All das kann irgendwann in den Jahren mal zu einer vernünftigen Alterssicherung führen - gesetzt den Fall, man hat lang und gut genug verdient. Aber, fragen sich nicht wenige Tänzer, reicht dieser Schutz noch aus in einer Zeit, in der immer mehr Theater aus dem Flächentarifvertrag mit den Gewerkschaften aussteigen und eigene Betriebsvereinbarungen schließen? "Über die Bundesversicherungsanstalt für Angestellte" (BfA), gibt auch Stefan Kuntz zu bedenken, "besteht ein ganz normaler Erwerbsunfähigkeitsschutz, der irgendwann mal auch zu einer Rente führen kann. Doch diese Rente ist ein Witz -erst recht in einer Zeit, in der Leistungen und Summen abgeschmolzen werden."
Was tun, spricht Zeus. Soll sich der Tänzer etwas ansparen? Braucht er eine zusätzliche Versicherung, falls ihm im Beruf etwas zustoßen sollte? Reicht die Rente? Fragen, auf die erst einmal ein Buch von Stefan Kuntz "Survivalkit Freie Theater", dann er selbst eine Antwort geben können. "Alles eine Frage der Prioritäten", sagt er. "Kein Fall kann allgemein behandelt werden."
Der Gruppenvertrag für Ballett-Tänzer/innen
Das meint auch die Hähnel Assekuranzmakler KG in Mülheim, die eine Marktlücke entdeckt zu haben glaubt. "Ballett-Tänzer haben keine hohe Berufserwartung, was die Zahl der Berufsjahre und ihre Verletzungsanfälligkeit betrifft", meint Geschäftsführer Ulrich Hähne! und sieht Handlungsbedarf: "Es gibt 130 Lebensversicherer in Deutschland, und nur zwei davon sehen sich in der Lage, das Risiko einer Berufsunfähigkeit überhaupt zu versichern". Einer davon ist der Gerling-Konzern, mit dem die Hähnel Assekuranz nach Rücksprache mit aktiven Tänzern, Berufsverbänden, nicht zuletzt mit der Bundesdeutschen Ballett- und Tanztheater-Direktoren-Konferenz einen "Gruppenvertrag zur Renten- und Berufsunfähigkeitsversicherung für BallettTänzer/innen" entwickelt, der ihren speziellen Bedürfnissen Rechnung tragen soll. Wie die Bezeichnung schon sagt: eine kombinierte Versicherung, bei der ein Tänzer "selber das Verhältnis van Berufsunfähigkeits- und Rentenversicherung bestimmen kann". Er hat die Wahl zwischen einer monatlichen Beitragszahlung in Höhe von 50 und 100 Euro und einer monatlichen Berufsunfähigkeitsrente in Höhe von 500 oder 750 Euro, falls ihm vor dem 35. Lebensjahr auf der Bühne oder im Probensaal etwas passiert. Auch Berufserkrankungen, so Hähnel, sind Teil der Vereinbarung. Nach dem 35. Lebensjahr "ein Durchschnittswert, der auf 80 Prozent aller betroffenen Ballett-Tänzer zutrifft" -erlischt ein Teil der Versicherung (und damit ein Teil der Beitragszahlung), ein Anspruch auf Altersrente {und entsprechende Beitragszahlung) ist davon unberührt.
Die Vorteile eines solchen "Gruppenvertrags" - der nicht in Gruppen, sondern immer individuell abgeschlossen wird -liegen auf der Hand; Die Gesundheitsprüfung berücksichtigt tänzerspezifische Besonderheiten und ist als knapper Fragenkatalog abgefasst. Die Beiträge sind "rabattiert", d. h. geringer als bei Individualverträgen. Und es gibt keine Wartezeit; der Versicherungsschutz besteht im Gegenteil vom ersten Tag des Vertrags an, und das in der fixierten Höhe. Und er besteht auch dann, wenn ein Tänzer von einem deutschen Theater in ein anderes innerhalb der EU überwechselt und von dort seinen Obolus entrichtet. Anders gesagt; Jeder angestellte Tänzer eines deutschen Theaters, gleich welcher Nationalität, genießt Versicherungsschutz, solange er sich in der EU aufhält. Die Versicherung engt seinen Aktionsradius nicht ein.
Der große Nachteil: Er gilt nur für angestellte Tänzer, und er gilt im Fall der Berufsunfähigkeitsrente nur bis zu einem Alter von 35 Jahren -"und verrät sehr traditionelle Vorstellungen vom Berufsleben", so Stefan Kuntz, "bei denen sich mir die Haare sträuben". Kein Problem sieht darin Ulrich Hähnel, der einen Versicherungsschutz bis zum 40. Lebensjahres angesichts des hohen Risikos nicht hat durchsetzen können. "Natürlich kann sich jeder gegen Berufsunfähigkeit versichern, so lang er Lust hat, aber dann gehen ihm die kostengünstigen Konditionen des verloren." Hähnel: "Klar, nach 35 tanzt der Tänzer auf eigenes Risiko, und keiner wird sich vom Tanzen durch eine Versicherung abhalten lassen. Aber mit 35 steht er schon fünfzehn Jahre im Beruf und erhält dann eine wesentliche bessere Summe aus den beiden anderen Sozialsystemen - sprich BfA und Berufsgenossenschaft." Überspitzt gesagt: "Je länger unsere Versicherung läuft, desto unwichtiger wird sie." Zumindest in dieser Hinsicht.
Berufsbezogene Zuwendungen in der DDR
Allerdings kann man bei der BfA, bzw. LfA manchmal sein blaues Wunder erleben. "Ausgangspunkt für die rentenrechtliche Beurteilung", gibt die lfA Sachsen noch am 11. April 2002 zum Besten, "ist ihr Hauptberuf. Hauptberuf", heißt es weiter, "kann nur eine Tätigkeit sein, die potenziell bis zu einer in der gesetzlichen Rentenversicherung geltenden Altersgrenze (regelmäßig bis zum 65. Lebensjahr ...) ausgeübt wird. Die Tätigkeit als Ballett-Tänzerin kann jedoch, wie allgemein kundig, selbst bei völliger Gesundheit, schon nicht bis zur genannten Altersgrenze ausgeübt werden. Insofern stand die von vornherein fest. Eine mögliche gesundheitliche Lösung von der Tätigkeit als Ballen-Tänzerin ist somit ohne Bedeutung." Und da nicht sein kann, was nicht sein darf, gilt folgender Bescheid: "Da die Tätigkeit als Ballen-Tänzerin nicht Hauptberuf sein kann, genießen Sie als solche auch keinen Berufsschutz."
Ein Satz, der es ihn sich hat. Die Interessengemeinschaft ehemaliger Ballettmitglieder der DDR hat ihn denn auch gleich mehrfach gelesen, und nicht nur das: Sie zog bis vors Bundesverfassungsgericht, um die "berufsbezogene Zuwendung für Tänzer" einzuklagen, die, 1976 vom Ministerrat der DDR großzügig wie gerechtfertigt gewährt, im wiedervereinigten Deutschland zum 31. Dezember 1991 im Zug des Rentenanpassungsgesetzes ersatzlos gestrichen wurde. Seit 1992 setzen sich die rund 8OO Mitglieder der Interessengemeinschaft zur Wehr, und zumindest in Teilbereichen haben Monika Ehrhardt-Lakomy und Hadmut Fritzsche samt ihrem Rechtsvertreter Dr. Karl-Heinz Christoph kleinere Erfolge erzielt. Der große Durchbruch in einer Anerkennung ihrer Versorgungsansprüche (und ihres Berufsstands) ist allerdings auch ihnen nicht gelungen. Das Bundesverfassungsgericht nahm nach zehn Jahren Bedenkzeit am 2. Juli 2002 die "Verfassungsbeschwerde ehemaliger Ballettmitglieder an staatlichen Einrichtungen in der DDR" gar nicht erst zur Verhandlung an.
Ein Skandal, meinen Ehrhardt-Lakomy und Hadmut Fritzsche, nicht zuletzt vor dem Hintergrund der Versorgungsmöglichkeiten, die den Tänzern in den alten Bundesländern, nicht aber in den neuen offen standen. Sie wenden sich nun mit ihrer Beschwerde an den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Strasbourg und hoffen, dass er dort - vielleicht im Rahmen einer europäischen Regelung - etwas fruchtet. Möglicherweise hilft auch ein Gesetz, das die CDU in diesem Jahr auf den Weg bringen will, das den Tänzerberuf "festschreiben" soll.

Zu große Erwartungen darf man allerdings nicht an diese Gesetzesinitiative knüpfen, meint Stefan Kuntz. "In Zeiten, in denen Regelungen gelockert werden und alles dem Markt überlassen wird, sind das Versuche von vorgestern. Meiner Ansicht nach wird ohnehin über kurz oder lang die Grauzone zwischen professionellen Künstlern und Amateuren größer. Die Grenzen verschwimmen. Es drohen amerikanische Verhältnisse, d. h. Theaterleute wie Tänzer müssen sich zunehmend auf andere Weise finanzieren."
Wie das aussieht? "Sie arbeiten als Lehrer oder als Taxifahrer und versuchen in kurzer Zeit möglichst viel Geld zu verdienen, um in ihrer Freizeit - auf durchaus professionellem Niveau - ihrer Kunst zu frönen." Kuntz erzählt von einem 99-Platz-Theater in Los Angeles, bei dem ein Schauspieler 3000 Dollar berappen muss, bevor er mitspielen darf und trotzdem bewerben sich bis zu 400 Leute dafür, immer in der Hoffnung, von einem Hollywood-Agenten entdeckt zu werden.
Noch ist das Schreckensszenario nicht bundesdeutsche Wirklichkeit, und deshalb sollten auch diejenigen, bei denen der "Gruppenvertrag" nicht so richtig greift, rechtzeitig Vorsorge treffen.
Der freie Tänzer
Als allererstes muss ein freier Tänzer Prioritäten setzen. Was ist das Wichtigste? Eine Haftpflichtversicherung, um Haftungsansprüche von Dritten, d. h. Publikum oder Veranstalter, abwenden zu können? Ein Sparbuch, um für die Zeit der Nichtbeschäftigung ein kleines Finanzpolster zu haben? Ein "riesterfähiger" Banksparplan etwa, um sich den "Riesterzuschuss" und eine vernünftige Rendite zu sichern? Eine Lebensversicherung? Eine Berufsunfähigkeitsversicherung? Beides kombiniert, wie von der Hähnel Assekuranz angeboten (dann allerdings zu individuellen Konditionen, die teurer werden können)?
Kuntz empfiehlt jedem, zuerst in die Berufsgenossenschaft einzutreten. Die macht keine Schwierigkeiten und kostet derzeit nur 180 Euro pro Jahr. Wie die BfA ist sie vor allem an Reha-Maßnahmen interessiert, auch wenn sie Unsummen verschlingen können; der verunglückte Tänzer soll ja kein Fall für die Rente werden. Eine private Unfallversicherung dagegen zahlt - frei noch dem Motto: "Kauf dir für die 20.000 Euro 'nen schönen Rollstuhl!"
Stefan Kuntz hat für alle freien Ensembles, aber auch für angestellte Tänzer eine weitere Alternative parat: eine Versicherung beim VBLU. Beim so genannten Versorgungsverbund bundes- und landesgeförderter Unternehmen handelt es sich um einen Zusammenschluss von zwanzig Lebensversicherungen, der seinerzeit von der ÖTV gegründet wurde. Sie hat für alle Leute im "Dunstkreis des öffentlichen Dienstes" eine Lebensversicherung aufgelegt, in deren Genuss auch Tänzer kommen können vorausgesetzt, sie arbeiten zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses innerhalb eines Ensembles. Wie beim "Gruppenvertrag" erfolgt keine Gesundheitsprüfung. Man kann jederzeit seinen Beitrag erhöhen oder senken, und hat schon noch fünf Jahren einen Berufsunfähigkeitsschutz. "So etwas gibt es in keiner anderen Lebensversicherung", urteilt Stefan Kuntz: "Der Berufsunfähigkeitsschutz ist sozusagen gratis mitversichert, ohne die entsetzlichen Abschläge in der Rentenleistung."
Das Überleben auf freier Wildbahn scheint gar nicht so schwierig, auch wenn die Praxis erfindungsreich immer wieder Fallen stellt. Ein guter Rat kann immer weiterhelfen, und er muss, wie gesagt, nicht unbedingt teuer sein.

zuletzt aktualisiert: 2.3.2023